Kontakt
Merzdorf & Weith OHG
Große Gasse 23, 89168 Niederstotzingen
07325-952884 07325-952884

Kontakt speichern

Wir beraten Sie gerne

Wir beraten Sie gern zu folgenden Themen:

Anti-Raucherberatung

Motiviert, Nichtraucher zu werden? Wir helfen Ihnen gern!


Arzneimittelberatung

Sie ist unsere Stärke. Kommen Sie doch einfach vorbei und stellen Sie Ihre Fragen!


Asthmaberatung

Inhalieren Sie richtig? Haben Sie Fragen zur sachgemäßen Handhabung der verschiedenen Inhalationsgeräte? Wir geben Ihnen Hilfestellung!


Ausländische Arzneimittel

Wir beraten Sie zu ausländischen Arzneimitteln.


Beratung zu Ernährungsfragen

Bei uns wird Beratung ganz groß geschrieben, denn wir möchten, dass Sie gut informiert sind: Wie kann ich gesund und nachhaltig mein Idealgewicht erreichen? Wie kann ich durch eine ausgewogene Ernährung mein Allgemeinbefinden verbessern und meine Vitalität steigern? Wie kann ich meine Stoffwechselerkrankung durch eine gezielte Diät positiv beeinflussen? Bei uns erhalten Sie fundierte Antworten auf Ihre Fragen.


Impfberatung

Wir beraten Sie zu wichtigen Impfungen für Kinder und Erwachsene und überprüfen Ihren Impfpass. Außerdem erstellen wir Ihnen im Rahmen unserer Reise-Impfberatung kostenlos eine Impfempfehlung.


Kosmetik und med. Hautpflege

Wir beraten Sie mit Sachverstand und individuell. Für empfindliche, allergiegefährdete und strapazierte Haut führen wir ausgesuchte und hochwertige Pflegeprodukte.


Naturheilmittel und Homöopathie

Gesund werden und gesund bleiben mit "alternativen" Präparaten. Wir kennen uns aus.


Reiseapotheke

Wir stellen Ihnen Ihre individuelle Reiseapotheke zusammen und beraten Sie hinsichtlich Prophylaxe und Therapie - abgestimmt auf Ihr Reiseziel. Damit Sie Ihren Urlaub gesund genießen können und auch gesund zurückkehren, haben wir einige Empfehlungen für Sie zusammengestellt. Eine gut bestückte Reiseapotheke und die Einhaltung von bestimmten Grundregeln können Ihnen helfen, das Risiko von typischen Reiseerkrankungen zu reduzieren.

Checkliste Medikamente:

  • Schmerzmittel und fiebersenkende Mittel (z.B. Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Paracetamol)
  • Augentropfen gegen Bindehautentzündung oder -reizung (z.B. Tetryzolin)
  • Präparate gegen Erkältungskrankheiten
  • Präparate gegen Durchfall (z.B. Loperamid)
  • Präparate gegen Magenbeschwerden
  • Präparate gegen Verstopfung (z.B. Natriumpicosulfat)
  • Insektenschutzmittel
  • Sonnenschutzmittel
  • Creme oder Gel zur Behandlung von Insektenstichen und Sonnenbrand (z.B. Dimetindenmaleat)
  • Salbe gegen Sportverletzungen
  • Präparat gegen Reiseübelkeit (z.B. Dimenhydrinat)
  • Salbe gegen Pilzerkrankungen (z.B. Clotrimazol, Bifonazol)
  • Wund und Brandsalbe (z.B. Dexpanthenol)

Checkliste Verbandmaterial etc.:

  • Steril verpackte Mullbinden
  • Elastische Binden mit Verbandklammern
  • Verbandpäckchen
  • Heftpflaster ohne Wundauflage
  • Pflaster für kleinere Wunden
  • Verbandwatte
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Sicherheitsnadeln
  • Dreiecktücher
  • Verbandschere
  • Pinzette zur Entfernung von Stacheln und Splittern
  • Fieberthermometer
  • ggf. Autoverbandkasten

Checkliste Reiseapotheke


Sichere Altarzneimittel-Entsorgung

Mit der richtigen Entsorgung von Arzneimitteln leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern. Geben Sie nicht aufgebrauchte oder abgelaufene Tabletten, Kapseln, Salben, Säfte und Tropfen niemals in die Toilette oder den Ausguss!

Arzneimittel(reste) gehören in den Restmüll

  • Flüssige Arzneimittelreste entsorgen Sie samt der Flasche oder Ampulle in den Restmüllbehälter.
  • Tabletten oder Kapseln dürfen in der PVC- oder Blisterverpackung in den Restmüll ebenso wie Tuben oder Cremes.
  • Verpackungen aus Pappe/Karton geben Sie zum Altpapier, Kunststoff- oder Metallverpackungen in den gelben Sack beziehungsweise in die Wertstofftonne.

In den meisten Kommunen wird der Restmüll heute verbrannt. Damit werden Arzneimittelreste sicher entsorgt. Eine Ausnahme bilden in Baden-Württemberg nur die beiden Landkreise Emmendingen und Ortenaukreis. Dort wird der Restmüll mechanisch-biologisch behandelt. Deshalb müssen Arzneimittel dort über die kommunale Schadstoffsammlung entsorgt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre kommunale Abfallberatung oder an Ihre Apotheke.

Hier finden Sie Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung verschiedener Abfallarten.

Beratungsleistung

Frau hält Tabletten und liest den Beipackzettel

Zu Gesundheitsthemen aller Art beraten wir Sie kompetent in unserer Apotheke. Bei uns erwartet Sie geschultes Fachpersonal, Arzneimittelberatung ist unsere Stärke!